NACHHALTIG,
UMWELTBEWUSST UND IM EINKLANG
MIT DER NATUR
Heute möchte ich euch das Gut Ottenstein der gemeinnützigen Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich vorstellen. Sitz und Verwaltung des Gut Ottenstein befinden sich im Schloss Waldreichs
in Franzen,
Gemeinde Pölla.
„Gutes bewahren. Neues schaffen“
Nach diesem Motto wirkt und schafft das Gut Ottenstein.
Eingangs ein paar Worte zur Geschichte: Die Stiftung wurde im Jahre 1670 ins Leben gerufen. Graf Joachim Enzmilner von Windhag stiftete einen großen Teil seines Vermögens mit dem Zweck, bedürftigen sowie begabten jungen Menschen ein Studium zu ermöglichen.
Die gemeinnützige Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich bewirtschaftet eine Fläche von rund 3200 Hektar sowie einige Zinshäuser in Wien.
Seit 1670 wird die gemeinnützige Aufgabe der Vergabe von Stipendien verantwortungsvoll wahrgenommen.
„Werte bewahren. Zukunft stiften“
Dies ist der Slogan, der für die Wirtschaftsbereiche der Windhag Stiftung
seit der Gründung sowohl umgesetzt als auch gelebt wird.

Die Forstwirtschaft
Der zentrale Punkt ist der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur.
Der Wald ist nicht nur ein wichtiges Wirtschaftsgut, sondern dient auch zur Erholung und als Rückzugsraum – sowohl für Menschen als auch für Tiere. Das Gut Ottenstein möchte diese beiden Komponenten verbinden, indem Bewirtschaftung, Schutz und Pflege gleichrangig im Vordergrund stehen. Auf diese Weise kann die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren für unser aller Gemeinwohl erhalten bleiben.
Aktuell stellt die Borkenkäferproblematik die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen und zeigt umso mehr, dass eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Notwendigkeit ist. Umso wichtiger ist es, die wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Faktoren in Einklang zu bringen. Nur so kann unser Wald für die nächsten Generationen erhalten bleiben.
Der Landesforstgarten zudem bietet eine perfekte Voraussetzung, auf gesundes und bestens an den Standort angepasstes Setzmaterial zuzugreifen.
Zu erwähnen sind auch die Christbaumkulturen auf knapp 12 ha für Wiederverkäufer und Selbstabholer.

Die Teichwirtschaft
Hier steht Nachhaltigkeit ebenso an erster Stelle. Das Gut Ottenstein gilt als Vorreiter in der Bio-Teichwirtschaft und bietet hochwertige Bio- Fischprodukte aus dem Waldviertel.
Wie könnte es anders sein, der Waldviertler Bio-Karpfen zählt dabei zur wichtigsten Fischart. Neben dem Karpfen gibt es auch eine Vielzahl an weiteren Speisefischen sowie Besatzfischen.
Das Gut Ottenstein bewirtschaftet rund 80 Hektar an Teichanlagen.
Die Jagd
Wie die bereits erwähnten Wirtschaftsbereiche, so steht auch die Jagd unter dem Dach der Nachhaltigkeit – hier treffen Gesellschaft, Ökonomie und ganz wesentlich die Ökologie aufeinander.
Bei der Erhaltung der Ökosysteme und der Wildpopulation setzt man auf langfristige Ziele, um eine erfolgreiche und jagdreiche Bewirtschaftung sicherzustellen.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die offene Kommunikation zwischen den in der Forstwirtschaft tätigen Personen, die Wahrung der touristischen Interessen sowie der Abschussnehmer.
Ein respektvoller Umgang mit Tier und Mensch steht dabei an oberster Stelle.

Die Stauseefischerei
Der Stausee Ottenstein erinnert ein wenig an fjordartige Landschaften in Skandinavien und zieht einem mit seiner einzigartigen Schönheit in seinen Bann.
Jedes Mal, wenn ich dort verweile, verzaubert mich der Stausee immer wieder aufs Neue. Die felsigen Ufer mit der charakteristischen Waldvegetation des Waldviertels prägen das Landschaftsbild und schaffen einen reizvollen Charakter.
Der Stausee Ottenstein und der kleinere sich anschließende Stausee Dobra sind nicht nur wahre Naturparadiese, sondern auch reich an Fischbeständen. So tummeln sich hier: Flussbarsche, Zander, Hechte, Karpfen, Brachse, Güster, Rotaugen, Rotfedern, Lauben, Welse u.a.
Falls ihr an der Fischerei interessiert seid - hier der Link für die Stausee-Lizenzen:
Stauseelizenzen
Hejfish-Online-Ausgabestellen sind:
Stausee Ottenstein Revier I
Stausee Dobra Revier II
Kombiniertes Revier Dobra I und Ottenstein II

Gut Ottenstein: Produktvermarktung
Fisch
In unserer Gesellschaft haben bewusste Ernährung, gesunder Lebensstil sowie Regionalität einen neuen Stellenwert bekommen. Das Gut Ottenstein wirtschaftet ganz und gar nach diesen Zielen –Regionalität & Saisonalität. Hochwertige Lebensmittel sind oberstes Gebot, des Weiteren setzt man auf möglichst kurze Transportwege.
Am Gut Ottenstein werden die besten Bio-Fischprodukte im eigenen Hofladen in Zierings zum Verkauf angeboten. Ab sofort gibt es neben saisonalen frischen Angeboten auch tiefgekühlte Produkte.
Ebenfalls hat die Produktion von Salmoniden am Gut Ottenstein begonnen.
Seit Juni 2020 gibt es das Frischfischangebot bestehend aus Saibling, Regenbogenforelle und Bachforelle.

Flusskrebse
Auch Flusskrebse haben ihren Lebensraum in den Stauseen.
Sie sind seit je her eine gefragte Delikatesse der haute cuisine. Flusskrebse benötigen erstklassige Wasserqualität und reagieren sensibel auf Verschmutzungen und Verunreinigungen des Wassers. Gerade in der gehobenen Gastronomie werden hohe Anforderungen an die Qualität gestellt, welche das Gut Ottenstein bei all ihren Produkten erfüllt.

Wild
Selbstverständlich wird auch das Wildfleisch direkt aus der eigenen Jagd bezogen und zählt zu einem der hochwertigsten Nahrungsmittel.
Wildfleisch ist frei von Hormonen, Arzneimitteln und sonstigen Futtermitteln. Bevor das Fleisch in den Verkauf gelangt, wird es gemäß den fleischhygienerechtlichen Bestimmungen geprüft und untersucht. Das Gut Ottenstein garantiert die beste Qualität und eine zweifelsfreie Herkunft.
Gut Ottenstein: Tourismus und Partner
Greifvogelzentrum
Im Schloss Waldreichs befindet das Falknerei- und Greifvogelzentrum, welches 2010 von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt wurde.
Greifvögel haben die Menschen schon viele Jahrhunderte lange fasziniert, aber leider erlebten sie auch traurige Zeiten. Sie wurden gejagt und als Konkurrenz zu den Menschen gesehen.
Zum Glück hat sich in den letzten Jahren viel geändert und es fand jede Menge an Aufklärungsarbeit statt.
Die Falkner haben nun den Auftrag, dieses Erbe zu pflegen und die Falknerei unter Berücksichtigung der österreichischen Tierschutzgesetze auszuüben.
Der Besuch in der Falknerei ist ein besonderes Erlebnis und die atemberaubende Landschaft trägt das Ihrige dazu bei.
Den Besucher/innen wird in Form einer Flugvorführung die Schönheit der Greifvögel sowie Wissenswertes über ihre Lebensweise näher gebracht.
Teichwanderung
Die Teichwanderung ist eine meiner Lieblingswanderung rund um Zwettl. Egal zu welcher Jahreszeit, es ist einfach immer wieder faszinierend. Die Natur bringt Dinge hervor, die es zu bestaunen gibt.
Der Teichwanderweg startet beim Schloss Waldreichs und führt dann entlang der Fischteiche des Gut Ottenstein.
Anmerkung: Die Teichwanderung ist sowohl mit Rollstuhl als auch mit Kinderwägen problemlos zu befahren.
Schlossstüberl
Im Schlossstüberl könnt ihr nicht nur direktbezogene, regionale Produkte genießen, sondern auch das Ambiente des Schlosses Waldreichs genießen. Die Terrasse ist ideal, warme Sommerabende mit einem Gläschen Wein und mit einem guten Essen ausklingen lassen.
Rind- und Schweinefleisch stammt aus Bauernhöfen der Umgebung und auch der Bio-Karpfen stammt direkt vom Gut Ottenstein.

Bootsanlegeplätze
Das Gut Ottenstein bietet auch Bootsanlegeplätze für Segel- und Elektroboote an den Stauseen.
Hier verlinke ich euch, wo sich diese Anlegeplätze befinden: Anlegeplätze

Angellizenzen
Die Kampstauseen zählen zu den fischreichsten Gewässern Österreichs – ein wahres Anglerparadies!
Die 4 Angelreviere der beiden größten Kampstauseen bieten eine hervorragende Fischvielfalt und laden Angler, Fischer und Naturliebhaber aus aller Welt zum Verweilen ein.
Hier findet ihr interessante Infos und weiterführende Links zum Fischen an den Stauseen, an der Fischteichen, zum Fliegenfischen und zu den Lizenzen: Angellizenzen

Seecamping Ottenstein
Wenn ihr Erholung in der Natur sucht und eure Freizeitplanung aktiv gestalten möchtet, dann seid ihr hier genau richtig, unabhängig, welcher Altersgruppe ihr angehört.
Ab Saison 2021 wird der Campingplatz Ottenstein durch das Hotel Ottenstein betrieben. Des Weiteren bietet eine Segel- und Surfschule am Standort Kurse an.
Hier verlinke ich euch nähere Infos: Camping Ottenstein

Camping Dobra
Schon oft habe ich auf der Ruine Dobra den Sonnenuntergang betrachtet – ein richtig idyllischer Ort, reich an Geschichte.
Euren Campingausflug könnt ihr in ruhiger Lage auf einer grünen Liegewiese mit tollem Anblick auf die Ruine genießen.
Ebenso gibt es Campingmöglichkeiten für Schulen und Ferienlager.
Weitere Infos findet ihr hier: Camping Dobra

Ruine Dobra
Ein Gemäuer aus längst vergangener Zeit – so thront die Ruine Dobra über dem Stausee. Sie zählt zu den schönsten Ruinen und mittelalterlichen Burgen des Kamptales. Meist ist auch der Turm der Ruine öffentlich zugänglich. Von dort oben bietet sich ein herrlicher Ausblick auf den Stausee.
Hier findet ihr mehr Infos: Ruine Dobra

Gut Ottenstein - ein gelebter Leitbetrieb seit Jahrhunderten!
NATUR - WIRTSCHAFT - FREIZEIT - TOURISMUS - KULINARIK - KULTUR und vieles, vieles mehr.
In diesem Sinne: Erkundet die vielen Möglichkeiten!
Quelle: Gut Ottenstein
Quellen Fotos: Gut Ottenstein Website
I Kooperation, Werbung I